Geräuschlos ging die diesjährige Mitgliederversammlung des TSV Affalterbach über die Bühne. Alle neu zu wählenden Ehrenämter konnten besetzt werden und darüber hinaus besitzt der TSV nun mit Helmut Grolich auch einen zertifizierten Vereinsmanager. Frisches und junges Blut zieht mit Timo Förg als Nachfolger von Roland Schierling in den Vereinsausschuss ein.
Allenfalls der Blick auf die nach umfangreichen Bau- und Renovierungsmaßnahmen in Sportzentrum und Vereinsheim etwas angespannte Kassenlage trübte die ansonsten sonnigen Wetteraussichten. Schatzmeisterin Sarah Hoffmann konnte „2016 – das Jahr der Ausgaben“ allerdings schnell relativieren, da das Vermögen der einzelnen, selbständig geführten Abteilungen innerhalb des TSV auf einem sehr guten Fundament steht. Zuvor ging Vorstand Manfred Grab auf die Höhepunkte des vergangenen Vereinsjahres ein. Neben Arbeitseinsätzen der Abteilungen Fußball, Handball und Kegeln zur Verschönerung von Sportgelände und Vereinsheim konnte mit der Wandergruppe von Rudi Bauder ein neues, sehr gut angenommenes Sportangebot ins Vereinsportfolio aufgenommen werden. Besonders erfreulich war auch die gelungene Integration von mehreren Flüchtlingen im Verein. Grab betonte hier ausdrücklich die gute Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Asyl.
Der zum zweiten Mal durchgeführte TSV-Seniorennachmittag erfreute sich zunehmender Beliebtheit und die Jahresfeier 2017 ging im Februar auch schon mit einem tollen Programm und begeisternden Darstellern über die Bühne. Vorstand Andreas Fürst nannte als Schwerpunkte für das laufende Jahr neben der Konsolidierung der Finanzen die Einführung eines Ehrenkodex sowie weitere Sanierungen an Weitsprunganlage, Kegelbahn und Herbert-Müller-Halle. Fürst nutzte die Gelegenheit und bedankte sich beim anwesenden Bürgermeister Steffen Döttinger für die vielen bisherigen und auch bereits neu zugesagten Fördermaßnahmen der Gemeinde. Kassenprüferin Ingrid Klemm bestätigte die ordnungsgemäße Führung aller Kassen, somit konnte Bürgermeister Döttinger die Entlastung von Vorstand und Kassier vornehmen lassen. Döttinger betonte, dass die Gemeinde den Verein gerne unterstütze, weil sich die verschiedenen Abteilungen des TSV „sichtbar und aktiv am Gemeindeleben beteiligen, ohne dass sie hierzu aufgefordert werden müssen“. Nachdem Kassenprüfer Thomas Haußmann mit dankenden Worten an Gemeinde und Gemeinderat zuvor unterstrichen hatte „dass wir stolz auf unsere Sportanlagen sein können, viele blicken neidisch nach Affalterbach“, gab Bürgermeister Döttinger das Kompliment zurück und erwiderte „das haben wir gemeinsam erreicht“.
Die Berichte der einzelnen Abteilungen eröffnete Helmut Bärlin von den Fußballern. Dort steckt die erste Mannschaft nach einem sehr guten Saisonstart inzwischen aufgrund einiger Disziplinlosigkeiten im Abstiegskampf. Herausragend sind die organisierten Jugendfußballturniere, hier ist der TSV inzwischen bevorzugter Ausrichter beim Württembergischen Fußballverband. Bärlin bedankte sich vor allem bei Jugendkoordinator Walter Sziele, der mit großem persönlichen Einsatz den Spielbetrieb der Jugendmannschaften sicherstellt.
Handballabteilungsleiter Daniel Waser berichtete stolz, dass der Aufstieg der Männermannschaft in der laufenden Saison 2016/17 inzwischen feststehe. Auch für die Frauenmannschaft geht es aufgrund einer Spielklassenerweiterung eine Etage nach oben. Neben vielfältigen Aktivitäten bei Straßenfest oder Dorffreizeit wurde mit der Handball AG eine Zusammenarbeit mit der Grundschule gestartet, die zukünftig noch intensiviert werden soll.
Ebenfalls den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse haben die Kegler geschafft. Abteilungsleiter Helmut Kehrer bedankte sich insbesondere beim Hauptverein und der Gemeinde Affalterbach für die Sanierungszusage der Kegelbahnelektronik. „Es drohte die Verlegung der Spielortes!“ so Kehrer. Das wäre besonders bitte gewesen, denn die Abteilung befindet sich sowohl hinsichtlich sportlicher Leistung als auch Mitgliederanzahl auf dem aufstrebenden Ast.
Patrick Ulmer, Chef der Leichtathletik, stellte klar, dass seine Abteilung mit Badminton, Basketball und Volleyball weitaus breiter aufgestellt ist, als nur Lauf und Sprung. Es wurden zwei neue Übungsleiter ausgebildet, was laut Ulmer „in der heutigen Zeit nicht einfach ist“. Dennoch herrscht vor allem im Kinderbereich weiterhin Bedarf an zusätzlichen Trainern. Aushängeschild der Abteilung ist das deutschlandweit bekannte Basketballturnier. Etwas problematischer ist die Situation bei Badminton, hier gehen die Teilnehmer etwas zurück.
Für die Schwimmer blickte Abteilungskassier Frank Prüwer auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Es konnten neue Mitlieder gewonnen werden, allerdings führt das attraktive Sportangebot inzwischen zu langen Wartezeiten bei Seepferdchenkursen & Co. Im Wettkampfbetrieb konnten einige Erfolge auf Landesebene erschwommen werden, daher „befindet sich die Abteilung im Spagat zwischen Breiten- und Wettkampfsport“ erklärte Prüwer.
Sandra Todt, Leiterin der Kinderturnabteilung, freute sich über steigende Mitgliederzahlen in der Turn- und Fitnessabteilung. Etwas untypisch für den von einer starken Jugendarbeit geprägten TSV lag der Schwerpunkt dabei im Erwachsenenbereich. Dennoch sind auch im Kinderturnen Wartelisten notwendig, da die vorhandenen Hallenkapazitäten vollständig ausgelastet sind. Wie die anderen Abteilungen engagieren sich auch die Turner aktiv am Gemeindeleben mit Teilnahmen an Straßenfest, Seniorennachmittag oder Jahresfeier.
Da die Mitgliederversammlung erstmals an einem Donnerstag Abend durchgeführt wurde, musste der Bericht der Tischtennisakteure aufgrund eines Pflichtspiels ausfallen. Letztlich konnte das seit einem Jahr amtierende Vorstandsduo Manfred Grab und Andreas Fürst den anwesenden Mitgliedern zum Abschluss neben dem Motto „Im Verein ist Sport am Schönsten“ beste Aussichten auf eine geordnete und stabile Vereinszukunft mit auf den Nachhauseweg geben.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: 25 Jahre: Elvira Grab 40 Jahre: Christa Grätz, Herbert Faust, Joachim Wild 50 Jahre: Gerhard Gall 60 Jahre: Adolf Wild 20 Jahre: Gudrun Fritz, Roland Schierling 25 Jahre: Monika Jäger
Sportabzeichen Gold: Henrike Blank, Naemi Frick, Jano Heit, Sina Kaag, Fabian Kanschat, Patrick Krämer, Niklas Leithner, Luisa Müller, Madeleine Müller, Eric Rothfuß, Melina Sattelmaier, Mia Sattelmaier, Yanic Seyfried, Lino Todt, Alexander Zerrer, Robin Zerrer, Mike Feyhl, Ralf Feyhl, Reinhold Frick, Silas Frick, Wolfgang Häußermann, Holger Heit, Helga Kaps, Tim Lidle, Janis Neuweiler, Florian Pfeiffer, Nicole Rothfuß, Marvin Todt. Rekordhalterin ist Waltraud Kipf, die bereits zum 46. Mal das Sportabzeichen errungen hat.
Die Familien Frick, Heit und Todt wurden im Familienwettbewerb ausgezeichnet, da jeweils mindestens drei Familienmitglieder aus mindestens zwei Generationen das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt haben.
Prüfer Reinhold Frick bedankte sich bei der Kreissparkasse Ludwigsburg, die die Prüfungsgebühren für die Kinder und Jugendlichen übernommen hat.
Schwimmen: Mehrfache Kreismeistertitel sowie teilweise Podestplatzierungen bei Württembergischen und Bezirksmeisterschaften erschwammen sich: Hannah Jaudes, Sina Kaag, Svenja Otterstätter, Benjamin Fischer, Florian Fischer, Leonhard Hermann und Kevin Nunes Petry
Neuwahlen: Technischer Leiter: Helmut Kehrer Vertreterin der Frauen: Bärbel Wall Schriftführer, Pressewart: Markus Kleinknecht Kassenprüfer: Ingrid Klemm, Thomas Haußmann Ausschussmitglieder: Theo Fischer, Timo Förg