TSV 1909 Affalterbach e.V.
  • Home
  • Unser Verein
    • Mein TSV!
    • TSV Vereinsdaten
    • Mitgliedschaft / Beitragsordnung
    • Ehrenamt im TSV
    • TSV-App
    • Mitgliederversammlung >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
    • Jahresfeier
    • Chronik >
      • 100 Jahre TSV Affalterbach
    • Sportstätten
    • Vereinsheim
    • Ehrencodex
    • Downloads
    • News-Archiv >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
  • Abteilungen
    • Fussball >
      • News
      • Ansprechpartner
      • Aktive I - Kreisliga A1 >
        • Infos/ Trainerteam
        • Kader
        • Statistik
        • Spielplan/ Berichte
        • Tabelle
      • Aktive II - Kreisliga B3 >
        • Infos/ Trainerteam
        • Kader
        • Statistik
        • Spielplan/ Berichte
        • Tabelle
      • Jugendfussball >
        • News/Termine
        • Jugendtorspielertraining
        • A-Junioren
        • B-Junioren
        • C-Junioren
        • D-Junioren
        • E-Junioren
        • F-Junioren
        • Bambini
      • Senioren >
        • News/Termine
        • Berichte/Bilder
      • Sponsoren
      • Archiv >
        • Aktive >
          • News Archiv
    • Handball >
      • Ansprechpartner
      • Aktuelles
      • Mannschaften >
        • Männermannschaft
        • E-Jugend / D-Jugend
      • Feste >
        • Straßenfest >
          • Bilder Straßenfest 2019
        • Weihnachtsmarkt
    • Sportkegeln >
      • Ansprechpartner
      • Trainingszeiten
      • Mannschaften
      • News / Termine
      • Spielplan Mannschaft Männer
      • Spielplan Gemischte Mannschaft
      • Spielberichte
      • Tabellen Mannschaft Männer
      • Tabellen Mannschaft gemischt
      • Bildgalerie
      • Feste
      • Sponsoren
    • Leichtathletik >
      • Über uns >
        • Historisches
        • Vereinsleben
        • LG Lemberg
      • Ansprechpartner
      • News
      • Trainingszeiten
      • Badminton
      • Basketball >
        • Ligabetrieb
      • Kinder-Leichtathletik
      • Lauftreff
      • Walking
      • Sportabzeichen
      • Volleyball >
        • Volleyballturnier
      • Bildergalerie
    • Schwimmen >
      • Was wir bieten >
        • Anfänger Kinder (Seepferdchenkurs)
        • Grundkurs
        • Breitensport
        • Leistungssport
        • Aquafitness
        • Erwachsenenkurse
        • Kurs- und Trainingsplan
      • Ansprechpartner
      • Aktuelles
      • Beiträge
      • Infos Termine
      • Kooperation Schule und Verein
      • Chronik
    • Tischtennis >
      • Aktuelles
      • Ansprechpartner
      • Trainingszeiten
      • Spieltermine
    • Turnen/Fitness/Kinderturnen >
      • Ansprechpartner
      • Aktuelles >
        • Turnen Archiv 2021
        • Turnen Archiv 2020
        • Turnen Archiv 2019
        • Turnen Archiv 2018
      • Erwachsene
      • Kinder >
        • Hoppel & Bürste
      • Bildergalerie
    • Wandergruppe
  • Termine
    • Straßenfest 2022
    • 1. Sportfest 23.07.2022
  • Sportangebot
  • Kontakt
  • Corona Info
  • TSV-Shop
Chronik der Schwimmabteilung
Der Gemeinderat der Gemeinde Affalterbach beschloss Anfang der sechziger Jahre den Neubau einer Grundschule mit Lehrschwimmbecken. Damit wurde die Voraussetzung zur Bildung einer Schwimmgruppe geschaffen. 1964 erfolgte die Einweihung der Schule einschließlich des Bades. Bis 1969 wurde das Schwimmbecken von Schulen und der TSG Backnang genutzt. Lediglich eine Gruppe Affalterbacher Frauen und Männer hatten regelmäßig Badezeiten belegt.

Die DLRG-Ortsgruppe Winnenden erklärte sich 1969 bereit, für die Jugend Schwimmkurse im Lehrschwimmbecken durchzuführen. Initiator war der DLRG-Schwimmmeister Anton Steinhauser. Er wurde dabei von weiteren DLRG-Ausbildern unterstützt. Diese Kurse fanden regen Zuspruch. Es musste deshalb eine bessere Organisationsform gefunden werden.

Der TSV Affalterbach trat an das Ehepaar Else und Erich Bertele heran mit der Bitte, den Schwimmbetrieb neu zu organisieren. Das war der Beginn dess Schwimmens im Verein. Bereits 1970 konnte das Schwimmtraining in verschiedenen Altersgruppen durchgeführt werden und das Bad war an mehreren Abenden regelmäßig belegt. Noch im selben Jahr nahmen die Schwimmer/innen mit Erfolg an den ersten Vergleichswettkämpfen mit anderen DLRG-Ortsgruppen teil.
Bild
li.vorn Anton Steinhauser, re.hinten. Erich Bertele
Damit eine sportliche Weiterentwicklung gewährleistet werden konnte, wurde die Verbindung zum Fachverband Schwimmen aufgenommen. Seit 1.1.1971 ist die Schwimmgruppe eine selbständige Abteilung des TSV. Die Abteilungsleitung übernahm Herr Erich Bertele, den sporttechnischen Bereich Herr Anton Steinhauser und den Verwaltungs- und Finanzbereich Frau Else Bertele.
Unter der zielstrebigen Leitung des Herrn Steinhauser entwickelte sich die Schwimmgruppe, wie sie sich nun nannte, zu einer sportlich sehr aktiven Gruppe. Ein erster Höhepunkt war die Teilnahme an der erstmals auf dem Killesberg durchgeführten Motor-Freizeit-Sport-Ausstellung mit acht Vorführungen vor großem Publikum.

In den folgenden Jahren erfolgte eine kontinuierliche sportliche Aufwärtsentwicklung. Bei Bezirksmeisterschaften und erstmals auch bei württembergischen Jahrgangsmeisterschaften wurden für die neue Abteilung die ersten Erfolge errungen. Mehrere Schwimmer/innen konnten sich für deutsche und internationale Jahrgangsmeisterschaften qualifizieren und bis in die Endläufe gelangen.
Auch im nichtsportlichen Bereich wurden große Aktivitäten entwickelt. Ein Zeltlager am Ebnisee über die Pfingstfeiertage war lange Jahre der große Renner. Mit der Schwimmjugend wurden jährlich Ausflüge veranstaltet und mit Unterstützung der Eltern größere Wanderungen unternommen.
Mit den sportlichen Erfolgen stieg auch die Teilnehmerzahl der verschiedenen Leistungskurse stetig an. Es zeigte sich, dass insbesondere Mädchen sich schwimmsportlich betätigen, aber nicht am Leistungs- und Wettkampfsport teilnehmen wollten.
Bild
Die Kunstschwimmerinnen in Aktion
Mit Frau Dagmar Bertele als Übungsleiterin wurde mit diesen Mädchen eine Kunstschwimmgruppe gegründet. Ihrem Engagement war es zu verdanken, dass diese Gruppe binnen kürzester Zeit in vielen auch internationalen Vorführungen und bei Meisterschaften ihr Können zeigen konnte.
Bild
Dagmar Bertele mit ihren Kunstschwimmerinnen
Anfang der siebziger Jahre wurde im Hallenbad Waiblingen/Neustadt erstmals das nun schon traditionelle bezirksoffene Nachwuchsschwimmfest durchgeführt.

Durch gezielte Ausbildung der Übungsleiter wurde das Anfängerschwimmen quantitativ und qualitativ so gut aufgebaut, dass die Abteilung im Seepferdchen-Abzeichen-Wettbewerb auf Landesebene erste Plätze erringen konnte.
Bild
v.l.Madame Videmont, Anton Steinhauser, Monsieur Seurot, h.l. Alfons Lochbühler, Erich Bertele, Monika Jäger
1977 nahm die Abteilung mit dem französischen Verein Union Sportive de Roissy - Section Natation eine partnerschaftliche Verbindung auf. Das Ziel war es, grenzüberschreitende Verbindungen und Freundschaften zu schaffen, eine andere Kultur und Lebensweise kennen zu lernen und beiderseitige Vorurteile abzubauen. Bei den jährlichen wechselseitigen Treffen wurden unzählige Freundschaften geknüpft, die heute noch andauern.
Bild
Festveranstaltung in der Kelter mit Bürgermeister Müller
Bei all diesen Aktivitäten konnte die Abteilung auf die wohlwollende Unterstützung der Gemeindeverwaltung bauen. Zum Zeichen der Verbundenheit wurden in Roissy und in Affalterbach "Bäume der Freundschaft" gepflanzt. Die Bürgermeister und Gemeindevertreter lernten sich bei gegenseitigen Besuchen kennen.
Das Bad zeigte zu Beginn der achtziger Jahre immer mehr Mängel. Im Rahmen der Schulhauserweiterung sollte nun ein auf 25 m verlängertes Hallenbad entstehen. Im Herbst 1986 wurde mit dem Umbau begonnen. Auch während des Umbaus wurde weitertrainiert. Die meisten Trainingseinheiten fanden im Hallenbad Neustadt statt, das schon zuvor regelmäßig für den Trainingsbetrieb genutzt worden war. Die Stadt Ludwigsburg stellte im Stadionbad weitere Trainingsstunden zur Verfügung. Ohne großes Murren nahmen Übungsleiter und Schwimmer die Mehrbelastungen des auswärtigen Trainings auf sich.

Ende 1986 legte der technische Leiter sein Amt nieder. Über 18 Jahre hatte Anton Steinhauser den technischen Bereich geleitet. Er war dabei sehr erfolgreich und fiel besonders durch seinen Ideenreichtum auf. Im Rahmen einer Feierstunde wurde seine höchst verdienstvolle Tätigkeit gewürdigt.

Die Einweihung des erweiterten Bades und der Grundschule wurde mit einer großen Feier am 26. Juni 1987 begangen. Nun konnten verschiedene alters- und leistungsmäßig abgestufte Schwimmgruppen für Erwachsene eingeführt werden. Diese Angebote wurden von der Bevölkerung sehr zahlreich und dankbar angenommen.
Bild
Weihnachtsschwimmen 1990


Nach gelungener Umgestaltung der Abteilung, nach Gesichtspunkten der modernen Vereinsführung, trat Herr Erich Bertele am 4. Mai 1990 im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung von seinem Amt als Abteilungsleiter zurück. Ebenso legte seine Gattin, Frau Else Bertele nach über 20-jähriger Aufbauarbeit ihre Ämter nieder. Der zu diesem Zeitpunkt stellvertretende Abteilungsleiter, Herr Alfons Lochbühler, wurde zum neuen Abteilungsleiter gewählt.
BildWettkampf Freiberg/N 1993
Mit einer neuen Führungsmannschaft wurde das Arbeiten in Gremien eingeübt und perfektioniert. Die anfallenden Aktivitäten sollten im demokratischen Sinne beschlossen und vor allem auf mehreren Schultern verteilt werden. Man legte dabei Wert auf Kontinuität bezüglich der von den Vorgängern initiierten Veranstaltungen, speziell des Einladungsschwimmfestes in Neustadt und des Austausches mit Roissy. Als Großveranstaltung wurde 1991 erstmals in Affalterbach ein 24-Stunden-Schwimmen zu Gunsten der Deutschen Behindertenhilfe AKTION SORGENKIND durchgeführt. Die Abteilung beteiligt sich außerdem seit dieser Zeit mit einem bunten Spieleprogramm im Hallenbad am Ferienprogramm der Gemeinde. Die Angebotspalette für jung und alt wurde erweitert, das Wettkampftraining weitergeführt und 1993 eine Triathlongruppe in die Abteilung integriert. Herr Linke, der in diesen Jahren als technischer Leiter mit viel Fachkompetenz im Einsatz war, und auch Herr Lochbühler legten 1994 aus beruflichen und privaten Gründen ihre Ämter nieder.

Bild
Ehrung v. Else + Erich Bertele für hervorragende Aufbauarbeit durch Sportkreisvorsitz. Hartmut Beller

Seitdem ist Frau Monika Jäger die amtierende Abteilungsleiterin. Ihr spezielles Anliegen ist es, über den möglichst reibungslosen Ablauf des Übungsbetriebs hinaus die Qualität der Angebote zu steigern. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und interne Schulungen sollen die Übungsleiter und Helfer dazu befähigen. Außerdem gibt sie, dem Trend der Zeit entsprechend, dem Gesundheitsaspekt der Breitensportkurse mehr Raum. Traditionelle Veranstaltungen und ebenso das wettkampforientierte Training werden unter ihrer Leitung weitergeführt. Mit Teamgeist, demokratischer Vereinsführung, Toleranz und Fairness möchte sie die Abteilung weiterbringen.

Im französischen Partnerverein rumorte es und die Kontakte wurden 1996 von seiner neuen Leitung jäh abgebrochen. 2 Jahre später löste sich der Verein auf.
Bild
Ehrung der Besten 1994 durch TSV-Vorstand Helmut Grolich
Bild
1995 der letzte Besuch in Roissy
Im Oktober 2001 gründete die Schwimmabteilung mit dem TSV Neustadt die Startgemeinschaft Affalterbach/Neustadt. Der Sitz der SG war Affalterbach, so blieb man weiterhin im Bezirk Mittlerer Neckar mit den bisherigen Möglichkeiten der Wettkampfteilnahme. Durch die SG war es erstmals möglich, gemeinsame Altersklassen-Mannschaften zu bilden und erfolgreich an Mannschaftswettbewerben wie DMS, DMS/J und JMM teilzunehmen.
Bild
Wettkampf in WN-Neustadt 2000

Die Wettkampfschwimmer hatten zusätzliche Trainingsmöglichkeiten in Neustadt. Ein alljährlicher Höhepunkt ist seitdem die Teilnahme am Trainingslager in Nabburg jeweils an Pfingsten.

Leistungsstarke Schwimmer/innen in verschiedenen Altersgruppen führten zu einer enorm anwachsenden Wettkampfteilnahme. Bis zu 47 Wettkämpfe pro Jahr wurden besucht und hervorragende Ergebnisse erzielt. Mehrere Aktive schafften es, in den Landeskader berufen zu werden.

Leider führten 2010 unüberbrückbare Differenzen zur Auflösung der SG.
Dem steigenden Bedarf entsprechend wurden 2011 das Kursangebot der Seepferdchenkurse um Grundkurse zum Erlernen der Schwimmstile erweitert. Diese sind seither voll ausgelastet und es bestehen seit Jahren, wie auch bei den Seepferdchenkursen Wartelisten.
2012 wurde für die Schwimmabteilung eine neue Struktur erarbeitet und umgesetz, um den wachsenden Aufgaben besser gerecht zu werden. November 2012 konnte Monika Jäger nach 18 Jahren ihr Amt als Abteilungsleiterin an 2 jüngere Mitglieder, Nadine Fritz und Julia Väth übergeben, die die Abteilung seither gemeinsam leiten.

(Stand Sept. 2015)

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da!


Geschäftsstelle

Seestr. 17
71563 Affalterbach
Impressum & Datenschutz

Öffnungszeiten

Dienstag 16:00-19:00 Uhr

Mail

kontakt@tsv-affalterbach.de


Telefon / Fax

Vereinsvorstand

Tel. 07144 / 38862
Fax. 07144 / 880525
Manfred Grab
Andreas Fürst
Dirk Dietz